08.08.2025
SEO-Tricks für Ihr Google Unternehmensprofil
Ein optimiertes Google Unternehmensprofil – vielen noch als Google My Business bekannt – ist heute einer der wichtigsten Faktoren, um online gefunden zu werden.
Ob Café, Autowerkstatt oder Praxis: lokale Kunden suchen direkt über Google Maps. Ein vollständiges, aktuelles und strategisch gepflegtes Profil steigert Ihre Online-Präsenz, Auffindbarkeit und Ranking in Google Maps.
👉 Das Ziel: Bei relevanten Suchanfragen in Ihrer Region ganz oben erscheinen – noch vor der Konkurrenz.
So optimieren Sie Ihr Unternehmensprofil für lokale Suchanfragen
Lokale SEO unterscheidet sich vom klassischen SEO: Hier zählt nicht nur Ihre Website, sondern vor allem die Qualität Ihres Google Unternehmensprofils.
Wichtige Maßnahmen:
Basisinformationen ausfüllen: Name, Adresse, Telefonnummer (NAP-Daten) und Öffnungszeiten – konsistent und korrekt.
Leistungen klar benennen: Mit relevanten Keywords („Auto Folierung Berlin“, „Lackschutzfolie installieren“).
Lokale Keywords einbinden: Statt „Auto folieren“ besser „Auto folieren in Berlin“.
Website verlinken: Der Link zur Website ist ein zentraler Rankingfaktor.
Die wichtigsten Rankingfaktoren bei Google Maps
Google bewertet Unternehmensprofile nach vier Kriterien:
Relevanz – Passt Ihr Profil zur Suchanfrage?
Entfernung – Wie nah ist Ihr Standort zum Suchenden?
Bekanntheit – Wie viele Bewertungen, Erwähnungen und Interaktionen gibt es?
Aktualität – Wird Ihr Profil regelmäßig gepflegt (Beiträge, Fotos, Angebote)?
👉 Je besser Sie diese Faktoren bedienen, desto stärker Ihr Google Maps Ranking.
Keywords richtig platzieren
Der Beschreibungstext ist Ihr digitales Schaufenster.
Tipps:
Keywords wie „Google My Business Optimierung“ oder „lokale SEO“ natürlich integrieren.
Kurz und prägnant erklären, was Sie anbieten, für wen und wo.
Spezifische Leistungen hinzufügen („Keramikversiegelung für Fahrzeuge in Berlin“).
Auch in Leistungsbeschreibungen sollten relevante Begriffe vorkommen – das erhöht die Auffindbarkeit.
Fotos, Beiträge & Rezensionen strategisch nutzen
Fotos: Hochwertige Bilder von Standort, Team, Produkten, Projekten.
Beiträge: Aktionen, Events oder Angebote regelmäßig posten.
Rezensionen: Positive Bewertungen wirken direkt auf das Ranking.
👉 Antworten auf Rezensionen – auch kritische – signalisieren Google Aktivität und Kundenorientierung.
Regelmäßige Beiträge für mehr Reichweite
Google bevorzugt aktive Unternehmen. Mit wöchentlichen Beiträgen:
erhöhen Sie die Klickrate,
signalisieren Aktualität,
bleiben Sie im Gedächtnis.
💡 Tipp: Lokale Themen mit Angeboten kombinieren („Sommeraktion: 10 % Rabatt auf Auto Folierung in Berlin“).
Häufige Fehler im Google Unternehmensprofil
Unvollständige Daten: Fehlende Öffnungszeiten oder Kontakte wirken unprofessionell.
Falsche Kategorien: Mindern die Relevanz.
Seltene Updates: Ein veraltetes Profil verliert Sichtbarkeit.
Keyword-Stuffing: Zu viele Keywords = Spam-Gefahr.
Google-Bewertungen gezielt nutzen
Bewertungen steigern Vertrauen und Ranking.
So sammeln Sie sie rechtssicher:
Kunden nach Aufträgen persönlich um Feedback bitten.
QR-Codes oder Bewertungslinks bereitstellen.
Auf jede Bewertung reagieren – auch auf kritische.
⚠️ Keine gekauften oder gefälschten Bewertungen nutzen – Google straft dies ab.
Kategorien optimal auswählen
Die Hauptkategorie bestimmt, wofür Sie gefunden werden.
Beispiel: Folierungsservice → „Auto-Tuning-Werkstatt“ (Hauptkategorie), dazu „Autolackiererei“ & „Werbetechnik“ (Nebenkategorien).
👉 Je präziser die Kategorien, desto besser Ihr Ranking.
Performance-Insights gezielt einsetzen
Im Statistikbereich Ihres Profils finden Sie:
Aufrufe Ihres Profils
verwendete Suchbegriffe
Aktionen (Anrufe, Routen, Website-Klicks)
Diese Daten zeigen, wo Optimierungspotenzial besteht – und wie Ihre Maßnahmen wirken.
Fazit
Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist das Fundament jeder lokalen SEO-Strategie.
Regelmäßige Pflege
gezielte Keyword-Integration
aktive Kundeninteraktion
👉 Wer das umsetzt, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und steigert nachhaltig die Sichtbarkeit bei Google.
